
Trauerbegleitung: Ausbildung & Qualifizierung 2026
Die von uns angebotene Weiterbildung im Rahmen der Trauerbegleitung trägt den Titel "Trauerzentrierte Fachberatung" und wird berufsbegleitend in einem Umfang von 11 Wochenenden ab März 2026 angeboten. Der Abschluss dieser Weiterbildung ist dabei deutschlandweit anerkannt und entspricht der großen Basisqualifikation des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V. - der in Deutschland höchstmöglichen spezifischen Weiterbildung im Rahmen von Trauerbegleitung und Trauerarbeit.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu der von uns angebotenen Weiterbildung haben, zögern Sie bitte nicht, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den konkreten Inhalten sowie dem zeitlichen Ablauf und stehen Ihnen den gesamten Prozess über als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite.
Weiterführende Informationen zur Ausbildung finden Sie HIER.
Anerkannte Weiterbildung im Bereich der Trauerbegleitung
In diesem Zusammenhang richtet sich die Trauerbegleitungs-Weiterbildung insbesondere an Menschen, welche im Rahmen Ihres beruflichen Alltags oftmals mit der Begleitung von Trauernden konfrontiert werden, beispielsweise in therapeutischen, psychosozialen oder auch seelsorgerischen wie pflegerischen Arbeitsbereichen.
Durch unsere mehr als 30 Jahre Erfahrung im Rahmen von Trauerbegleitung und Trauerarbeit kennen und vermitteln wir im Rahmen der Ausbildung die fachliche wie auch methodische Kompetenz, trauernde kompetent wie auch individuell und sicher begleiten zu können, wobei selbstverständlich auf eine angemessene methodische Vielfalt und ein angenehmes, durch Achtung und gegenseitigen Respekt geprägtes Arbeitsklima Wert gelegt wird.
Weiterbildungsort und Weiterbildungsbeginn im Jahr 2026
Zentraler Weiterbildungsort ist für den gesamten Weiterbildungs-Zeitraum die "Wasserburg-Rindern" in Kleve (NRW). Die Qualifizierung beginnt mit dem ersten Wochenende am Fr., den 20.03.2026 und endet am So., den 11.07.2027 mit dem
11. Wochenende der Weiterbildung.
Während in den selbsterfahrungszentrierten Anteilen der Weiterbildung, das Erforschen und der Umgang mit der eigenen Trauergeschichte und dem eigenen Trauerverhalten im Fokus stehen, bieten Ihnen die Theorie sowie praxisorientierten Anteile der Weiterbildung die neusten Erkenntnisse der Trauerbegleitungsforschung und vermitteln Ihnen kreative, praxisorientierte Methoden zur klientenzentrierten wie auch ressourcenorientierten Trauerbegleitung, welche Sie zu einem individuell sicheren und professionellen beruflichen Umgang mit trauernden Menschen befähigt